Nachhaltiger Einkauf

Preisverleihung beim zweiten Businessplanwettbewerb an der Hochschule Aalen

Preisverleihung beim zweiten Businessplanwettbewerb an der Hochschule Aalen

Preisverleihung beim zweiten Businessplanwettbewerb an der Hochschule Aalen

Mindbabble UG, Terra Engineering GmbH und Mein Fach GmbH vorne

Spannend war es – und zum Schluss gab es drei verdiente Sieger: Die Hochschule Aalen hat in Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse Ostalb zum zweiten Mal einen hochschulweiten Businessplanwettbewerb organisiert. Neun teilweise hochinnovative Konzepte kamen in die engere Wahl und wurden von einer Experten-Jury gesichtet. Als Sieger gekürt wurden die Teams Mindbabble UG, Terra Engineering GmbH und Mein Fach GmbH. Sie und alle anderen Teilnehmergruppen wurden nun im Rahmen einer Feierstunde geehrt.

AALEN In Teamarbeit und fakultätsübergreifend haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Businessplanwettbewerbs tragfähige Geschäftsideen entwickelt. Mitmachen konnten Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Professorinnen und Professoren der Hochschule Aalen.

Rektor Prof. Dr. Gerhard Scheider machte in seiner Begrüßung deutlich, wie wichtig Gründungen für unsere Volkswirtschaft sind. „Mutig seine Idee zu verfolgen und marktfähige Produkte zu entwickeln wird auch in der Zukunft gerade in Deutschland eine große Rolle spielen. Ich kann unsere jungen Leute nur ermuntern, sich mit solchen spannenden Themen auseinanderzusetzen“, betonte Schneider. In der anschließenden Einführung erläuterte Prof. Dr. Holger Held, Professor im Studiengang BWL für KMU mit dem Lehrgebiet Existenzgründung, die „Spielregeln des Wettbewerbs“, ging aber auch auf die weitere Entwicklung zur Gründerhochschule Aalen ein. „Das Innovationszentrum wird hierbei natürlich eine Schlüsselrolle spielen“, erklärte er und stellte gleichzeitig die sieben-köpfige Jury vor. Diese war hochkarätig besetzt: Für die Kreissparkasse Ostalb kamen Sparkassendirektor Andreas Götz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, sowie Abteilungsleiter Thomas Bolz. Für die Hochschule Aalen saßen Prof. Dr. Gerhard Schneider und Prof. Dr. Holger Held in der Jury, für die IHK Ostwürttemberg Markus Schmid, für den PEGASUS-Förderverein Josef Kötter und für die Stadt Aalen Wirtschaftsförderer Wolfgang Weiß.

Der Businessplanwettbewerb, organisiert von Prof. Dr. Holger Held und Dipl.-Betriebswirt (FH) Marc Ruppert, Leiter des Gründercenters an der Hochschule Aalen, bestach auch dieses Jahr wieder durch eine unglaubliche Vielfalt der eingereichten Konzepte:
Die DACcord GmbH mit den Teammitgliedern Corinna Bieg, Sevil Dagtekin, David Scheiner und Anna Ueckert erarbeitete eine regionale Jobbörse als Online-Portal speziell für KMU. Die Emotion Experience GmbH mit den Teammitgliedern Julian Kopetschek, Christoph Chlebosch, Adrian Kolb und Gjonaj Valon beschäftigten sich mit der Vermietung und Verpachtung von elektrisch betriebenen Rennautos auf speziellen Strecken. Die Hangover! Reisen GmbH, bestehend aus dem Team Matthias Auch, Heinrich Gerlinger und Holger Lang, haben ein Konzept als Reiseveranstalter für Eventreisen – speziell für junge Menschen erarbeitet. Die Koch es(s)! oHG, das Team mit Bulut Arman, Frederic Baral, Thomas Berthold und Fabio Esposito kam auf die Idee, einen Lieferservice für Nahrungsmittel, in Verbindung mit Kochvorschlägen, aufzubauen. Die UnFassBar GmbH mit Tabea Wanner, Tamara Wanner und Tina Zwirner konzeptionierten einen Gastronomiebetrieb in Bargau, spezialisiert auf regionale Produkte und Getränke. Die yourClothes gmbh, bestehend aus Dominik Wodtke und Thorsten Schoch beschäftigten sich mit der Produktion und dem Verkauf von maßgefertigten Jeans.

Die Kreissparkasse Ostalb, die von 2002 bis 2012 die Stiftungsprofessur Existenzgründung an der Hochschule Aalen im Studiengang BWL für KMU finanziert hat, stand beim Businessplanwettbewerb Pate in Form einer Mitfinanzierung an den Preisgeldern. Und so übernahm Sparkassendirektor Andreas Götz, die Auszeichnungen stellvertretend für die Jury.
Platz drei und damit verbunden ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro erreichte das Konzept von Mein Fach GmbH mit Marius Deutsch, Ruben Geiger und Sebastian Meier. Sie entwickelten ein neuartiges Ladenkonzept im Second-Hand-Bereich.

Platz zwei und ein Preisgeld von 1.000 Euro ging an das Team Terra Engineering GmbH. Josef Teips, Johannes Hofmann und Damaris Hofmann erarbeiteten eine Idee, bei der die Entwicklung und der Vertrieb spezieller Konstruktionslösungen und parametergesteuertes Modellieren im Mittelpunkt stehen.

Sieger des Businessplanwettbewerbs 2012/2013 der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Kreissparkasse Ostalb wurde das Team der Mindbabble UG. „Alexander Bender und Michael Schmid haben ein sehr spannendes Konzept entwickelt“, lobte die Jury. Mindbabble.com ist eine Internetseite, die die heutigen Webformate des Internetforums und des sozialen Netzwerkes in sich vereint. Die Website wird über eine Mindmap gesteuert und kann so erstmals sinnvoll Struktur in Diskussionen auf einer Onlineplattform bringen. Durch die Sortierung der Beiträge nach persönlicher Relevanz wird ein revolutionäres Benutzererlebnis erzeugt. Dieses Konzept hatte schließlich die Nase vorne und die Jury am Meisten überzeugt. „Aber ich sage es ganz ehrlich: Es war insgesamt sehr knapp, weil so viele Konzepte wirklich hervorragend waren“, so das abschließende Fazit von Andreas Götz.

Der Businessplanwettbewerb findet auch im nächsten Jahr wieder statt.

aalen, 130610_BusinessplanwettbewerbPreisverleihung (8)

Das Siegerteam mindbabble UG, Alexander Bender und Michael Schmid, umrahmt von Sparkassendirektor Andreas Götz (links) und Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider.

aalen, 130610_BusinessplanwettbewerbPreisverleihung (17)

Abschlussfoto mit den Teams und den drei Siegern beim diesjährigen Businessplanwettbewerb der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Kreissparkasse Ostalb.

Schreibe einen Kommentar